Freibad Stainz

Als Teil der Freizeit- und Sportanlagen der Marktgemeinde Stainz befindet sich das Freibad Stainz an jener Stelle, wo bereits 1891 eine erste Badeanstalt und zwischen 1971 und 1973 das vorangehende Freibad errichtet wurde. 2022 musste das Bad wegen nicht mehr überbrückbarer Mängel und unzureichender Bäderhygiene behördlich geschlossen werden, die Initiative "Team Freibad Stainz 2025" mit Vertretern von Stainzer Vereinen engagierte sich daraufhin für den Erhalt dieses wichtigen sozialen Treffpunkts der Marktgemeinde. Im Jahre 2023 wurden in einer Bürgerbeteiligung mit großer Beteiligung die Grundlagen für das Projekt definiert und ein Architekturwettbewerb gestartet, aus dem Architekt Florian Schober mit seinem Projekt überzeugen konnte.

Von Anfang an war es das Ziel, eine Nutzung zumindest von Teilen des Areals auch außerhalb der Freibadsaison zu ermöglichen, daher dient das langgestreckte Gebäude auch der Zonierung und Abschirmung von einzelnen Bereichen. Die flexible Nutzbarkeit und die Gliederung der Außenräume, ermöglicht durch den Einsatz von Dreh- und Schiebetoren im Bereich der Gebäudedurchgänge, generieren somit einen städtebaulichen Mehrwert.

Für den Badebetrieb stehen folgende Becken, alle in Edelstahl- Ausführung, zur Verfügung:
Ein wettkampftaugliches Sportbecken mit einer Länge von 25 Metern und 6 Bahnen samt Startsockel kann zugleich oder in teilweiser Abtrennung auch für Attraktionen genutzt werden, bei denen eine größere Wassertiefe erforderlich ist.

Daneben befindet sich das Becken mit dem Sprungturm – mit einer 1 und 3 m Sprungbrettanlage.

Eine Langrutsche für Kinder ab 6 Jahren mit einer Länge von ca. 60 Metern startet von über 7 Meter Höhe, teils in geschlossener Röhre, teils als offene Halbschale und ist über einen eigenen Rutschenaufgang mit einer Wendeltreppe erreichbar.

Das Mehrzweckbecken ist im Nicht-Schwimmerbereich auch mit Attraktionen wie Schwalldusche, Wasserpilz und Bodensprudel ausgestattet und bietet Spiel und Spaß für alle Altersgruppen.

Für die kleineren Kinder steht auch ein Kinderbecken mit zwei Wasserebenen und einer integrierten wasserüberspülten Kinderrutsche, Wasserigel und Wasserglocke bereit.

Im Freibadgebäude stehen Saisonspinde zur Anmietung zur Verfügung, hier können Liegen, Sonnenschirme sicher verstaut werden und müssen nicht jedes Mal mitgebracht werden.

Ausgedehnte Liegewiesen laden zur Erholung ein, Sitzstufen um das Becken sowie die Terrassenflächen vor der Gastronomie bieten abwechslungsreiche Aufenthaltsmöglichkeiten für einen langen Badetag, der angrenzende Beach-Volleyballplatz und Fußballplatz kann ebenso genutzt werden.

Unter Dach befinden sich Tischfussball- und Tischtennistische.

Ein Spielplatz für die Kleinen macht dann auch abseits des Wassers Spaß und ist von der Terrassenfläche einsehbar und von den Becken abgerückt.

Am westlichen Ende des Gebäudes befindet sich ein ganzjährig nutzbarer Stützpunkt mit Sanitäranlagen, Duschen und Umkleiden für die angrenzenden Sport- u. Spielplätze.

Die ganzjährig geöffnete Gastronomie bietet sowohl einen Kioskbetrieb für die Gäste des Freibads, aber auch Cafe- und Restaurantbetrieb außerhalb des Badebetriebs.